Was ist psychologische Erste Hilfe?
Wenn jemand verletzt wird, wendet er sich oft an jemanden, der in Erster Hilfe geschult ist, um sofortige Hilfe zu erhalten. Erste Hilfe ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine schnelle und grundlegende Versorgung bietet, die eine Verschlechterung einer Erkrankung verhindern und die Genesung unterstützen kann. Ebenso ist psychologische Erste Hilfe (PFA) von entscheidender Bedeutung, um Menschen bei der Bewältigung einer Krise zu helfen.
Eine Katastrophe oder ein traumatisches Ereignis, wie eine Naturkatastrophe, ein Unfall oder eine Gewalttat, kann dazu führen, dass sich Menschen überfordert, ängstlich oder emotional taub fühlen. Eine Krise wirkt sich unterschiedlich auf Menschen aus und verursacht Stress, der sich auf ihre Gedanken, Gefühle und Funktionsfähigkeit auswirken kann.
Psychologische Erste Hilfe bietet den Betroffenen praktische Hilfe und emotionale Unterstützung. Sie wird unmittelbar nach einer Krise geleistet, um den Menschen zu helfen, sich sicher, gehört und unterstützt zu fühlen (Weltgesundheitsorganisation et al., 2011). Im Gegensatz zu Beratung oder Therapie beinhaltet PFA nicht die Diagnose oder Behandlung psychischer Erkrankungen. Stattdessen konzentriert es sich auf sofortigen Komfort, Sicherheit und den Anschluss an weitere Ressourcen, falls erforderlich (Wang et al., 2021).
Während einige möglicherweise eine langfristige professionelle Betreuung benötigen, stellt PFA sicher, dass Katastrophenüberlebende in den kritischsten frühen Momenten mitfühlende Unterstützung erhalten. Es kann während oder unmittelbar nach einer Krise verabreicht werden. In einigen Fällen kann es jedoch je nach Schwere und Dauer des Ereignisses Tage oder Wochen später eintreten.
Das Tolle ist, dass jeder, auch Freiwillige und die breite Öffentlichkeit, psychologische Erste Hilfe leisten kann, und das nicht nur für Profis. Viele Menschen nutzen von Natur aus PFA Fähigkeiten wie aktives Zuhören, vorurteilsfreie Unterstützung und Beruhigung von Menschen in Not (Referenzzentrum für psychosoziale Unterstützung der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, 2019). Solange man es mit Empathie, Geduld und Hilfsbereitschaft angeht, kann man eine wichtige Rolle dabei spielen, jemanden in einer Krise zu unterstützen.
Was sind die Ziele der psychologischen Ersten Hilfe?
PFA hilft Menschen, mit der anfänglichen Belastung umzugehen, die durch Krisen und traumatische Erlebnisse verursacht wird. Es ist ein entscheidender Bestandteil der Katastrophenhilfe und stellt sicher, dass die Menschen mitfühlende Unterstützung erhalten, um ihre Emotionen zu stabilisieren und mit der Genesung zu beginnen. Insbesondere zielt es darauf ab:
Hilft, die anfängliche Belastung zu reduzieren
Eines der Hauptziele von PFA ist es, die anfängliche Belastung zu verringern, indem denjenigen, die nach einer Krise häufig unter Stressreaktionen leiden, Trost und Sicherheit geboten wird. Menschen können sich ängstlich, orientierungslos oder emotional überfordert fühlen, und PFA trägt dazu bei, ein Gefühl der Stabilität zu vermitteln. Indem PFA zuhört, ohne zu urteilen, und praktische Unterstützung bietet, gibt PFA den Menschen das Gefühl, sicherer zu sein und mehr Kontrolle zu haben.
Unterstützen Sie emotionale Reaktionen und deren Bewältigung
Menschen, die von Krisen betroffen sind, erleben oft intensive emotionale Reaktionen wie Angst, Traurigkeit, Wut oder Schock. PFA hilft Menschen zu erkennen, dass diese Gefühle normal sind, und bietet Strategien, um auf gesunde Weise mit Stress umzugehen. Durch die Förderung adaptiver Bewältigungsfähigkeiten verhindert PFA, dass emotionale Kämpfe zu schwereren Erkrankungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eskalieren.
Förderung der langfristigen Anpassungsfähigkeit
PFA ist zwar kein Ersatz für eine psychiatrische Behandlung, spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Förderung der langfristigen Anpassungsfähigkeit. Durch die frühzeitige Behandlung von traumatischem Stress hilft es den Menschen, ein Gefühl der Normalität wiederzugewinnen und ihre täglichen Aktivitäten fortzusetzen. Diese frühzeitige Unterstützung verringert die Wahrscheinlichkeit langfristiger psychischer Schwierigkeiten und fördert die Widerstandsfähigkeit.
Menschen mit Katastrophenhilfeorganisationen und Ressourcen verbinden
Nach einer Krise benötigen viele Menschen mehr als emotionale Unterstützung. Sie benötigen auch Grundbedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung. Über PFA helfen Katastrophenschutzhelfer den Menschen, mit Katastrophenhilfeorganisationen in Kontakt zu treten, die diese grundlegenden Dienstleistungen anbieten können. Ganz gleich, ob es darum geht, jemanden in ein Tierheim zu leiten oder ihn mit Ressourcen für die Katastrophengesundheit zu verbinden, PFA stellt im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit bei Katastrophen sicher, dass die Menschen die umfassende Hilfe erhalten, die sie benötigen.
Wie führt man psychologische Erste Hilfe durch?
Bei der Durchführung von PFA geht es darum, jemanden, der nach einer Krise zu kämpfen hat, ruhig und mitfühlend zu unterstützen. Der Prozess folgt drei zentralen Handlungsprinzipien: Schau, hör zu, Link.
Schau: Achte auf die Situation und die Bedürfnisse der Person
Bevor Sie einspringen, um zu helfen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu sehen, was um Sie herum passiert. Beurteilen Sie die Sicherheit der Umgebung, überprüfen Sie, ob dringende körperliche Bedürfnisse vorliegen, und beobachten Sie, wie die Person reagiert. Sind sie verletzt? Wirken sie zurückgezogen, überfordert oder verwirrt? Wenn Sie sich der häufigsten Stressreaktionen bewusst sind, können Sie besser verstehen, welche Art von Unterstützung sie möglicherweise benötigen.
Zuhören: Bieten Sie eine ruhige Präsenz an und hören Sie ihnen zu
Sobald Sie die Situation eingeschätzt haben, besteht der nächste Schritt darin, zuzuhören. Menschen, die von Krisen betroffen sind, brauchen oft jemanden, der ihnen einen unterstützenden Raum bietet, ohne sie zum Reden zu drängen. Lassen Sie sie so viel oder so wenig erzählen, wie sie wollen, erkennen Sie ihre Gefühle an und vermeiden Sie es, schnelle Lösungen oder Ratschläge zu geben. Einfach anwesend zu sein und zu zeigen, dass du dich um dich sorgst, kann helfen, die anfängliche Belastung zu verringern.
Link: Verbinde sie mit hilfreichen Ressourcen
Bei PFA geht es nicht nur darum, emotionale Unterstützung anzubieten, sondern auch darum, Menschen mit der richtigen Hilfe zu verbinden. Nach einer Krise fühlen sich die Menschen oft verloren oder sind sich nicht sicher, was als Nächstes zu tun ist, und praktische Hilfe kann einen großen Unterschied machen. Ihre Aufgabe ist es, ihnen zu helfen, auf die Ressourcen zuzugreifen, die sie benötigen, um wieder Stabilität zu erlangen.
Zu den Verknüpfungen gehört es, Menschen dabei zu helfen, auf Informationen zuzugreifen, z. B. wo sie Unterkunft, Nahrung oder medizinische Versorgung finden können. Es bedeutet auch, ihnen dabei zu helfen, mit geliebten Menschen in Kontakt zu treten und soziale Unterstützung zu erhalten, da das Zusammensein mit Familie oder Freunden eine wichtige Quelle des Trostes sein kann. Darüber hinaus kannst du sie dabei unterstützen, praktische Probleme wie Transportprobleme, verlorene Dokumente oder Wohnprobleme zu lösen.
Wichtigste Imbissbuden
Bei psychologischer Erster Hilfe geht es darum, ruhige, mitfühlende Unterstützung anzubieten, wenn die Menschen sie am dringendsten benötigen. Sie müssen kein Therapeut sein, um einen Unterschied zu machen. Hören Sie einfach zu, seien Sie präsent und helfen Sie ihnen, die richtigen Ressourcen zu finden.
Wenn Sie PFA anbieten, sind Ehrlichkeit und Respekt wichtig. Lassen Sie die Leute ihre eigenen Entscheidungen treffen, halten Sie ihre Informationen geheim, wenn es angemessen ist, und beurteilen Sie niemals ihre Gefühle oder Handlungen. Seien Sie freundlich, vermeiden Sie es, sie zum Reden oder zur Annahme von Hilfe zu drängen, und nutzen Sie Ihre Rolle niemals aus. Der Schlüssel liegt darin, ruhig, freundlich und respektvoll zu sein und sicherzustellen, dass sich die Menschen gehört, unterstützt und befähigt fühlen, die nächsten Schritte zur Genesung zu unternehmen.
Referenzen
Referenzzentrum für psychosoziale Unterstützung der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. (2019). Eine kurze Einführung in die psychologische Erste Hilfe für Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. https://pscentre.org/wp-content/uploads/2019/07/PFA-Intro-low.pdf
Wang, L., Norman, I., Xiao, T., Li, Y. und Leamy, M. (2021). Psychologisches Erste-Hilfe-Training: Eine umfassende Überprüfung der Anwendung, der Ergebnisse und der Umsetzung. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 18(9). https://doi.org/10.3390/ijerph18094594
Weltgesundheitsorganisation, War Trauma Foundation und World Vision International. (2011). Psychologische Erste Hilfe: Leitfaden für Außendienstmitarbeiter. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/44615/9789241548205_eng.pdf