10 Gedächtnisübungen zum Unterrichten von Patienten

By Karina Jimenea on Apr 01, 2025.

Fact Checked by Ericka Pingöl.

Holen Sie sich Carepatron kostenlos
Teilen

Was sind Gedächtnisübungen?

So wie unser Körper Bewegung braucht, um stark zu bleiben, braucht auch unser Gehirn ein Training, um fit zu bleiben. Die Stärkung der kognitiven Fähigkeiten ist in jeder Lebensphase wichtig, von der Kindheit bis zum älteren Erwachsenenalter. Bei Kindern helfen gehirnfördernde Aktivitäten bei Denkfähigkeiten und mentalen Prozessen, wodurch das Lernen einfacher und ansprechender wird. Das Gleiche gilt für Patienten, denn wenn man ihnen hilft, durch unterhaltsame und praktische Übungen ein stärkeres Gedächtnis aufzubauen, kann dies die Fähigkeit ihres Gehirns verbessern, Informationen zu verarbeiten und zu speichern.

Gedächtnisübungen sind einfache Aktivitäten, die das Gehirn herausfordern und trainieren sollen. Sie stimulieren das Arbeitsgedächtnis, verbessern das Erinnerungsvermögen und halten das Gehirn aktiv. Diese Übungen sind nicht nur für diejenigen gedacht, die unter Gedächtnisverlust leiden. Sie kommen auch allen zugute, die eine bessere Gehirngesundheit unterstützen möchten. Von Rätseln bis hin zum Geschichtenerzählen helfen diese Aktivitäten den Patienten, geistige Agilität zu entwickeln, wodurch die täglichen Aufgaben einfacher und überschaubarer werden. Regelmäßiges Gehirntraining kann auch den kognitiven Rückgang bei älteren Erwachsenen verlangsamen und ihnen helfen, ihre Unabhängigkeit und eine hohe Lebensqualität zu bewahren.

Click here to view on YouTube

10 Gedächtnisübungen zum Unterrichten von Patienten

Wenn Sie mit Patienten arbeiten, die Probleme mit dem Gedächtnis haben, es verbessern möchten oder ihren Geist scharf halten möchten, können Gehirnübungen einen echten Unterschied machen. Egal, ob Sie Denkspiele spielen oder neue Fähigkeiten erlernen, diese Aktivitäten tragen zur Stärkung der kognitiven Funktion bei. Um Ihre Patienten auf ihrem Weg zu einem besseren Gedächtnis zu unterstützen, haben wir eine Liste mit zehn ansprechenden Übungen zusammengestellt, die Sie in Ihre Sitzungen einführen können.

1. Sudoku

Sudoku ist ein Zahlenrätsel, das logisches Denken und Arbeitsgedächtnis herausfordert. Die Patienten füllen ein 9x9-Raster mit den Zahlen 1—9, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Zahlen nicht in Zeilen, Spalten oder kleineren Rastern wiederholen. Wenn Sie die Patienten dazu ermutigen, Sudoku regelmäßig zu lösen, können Sie ihre Konzentration, ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre geistige Beweglichkeit verbessern.

2. Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel greifen das Gehirn an, indem sie sich an Wörter erinnern und Hinweise mit bekanntem Wissen verbinden. Die Patienten können mit einfachen Rätseln beginnen und schrittweise zu anspruchsvolleren Rätseln übergehen. Das tägliche Lösen eines Kreuzworträtsels hilft, den Wortschatz zu verbessern, kognitive Prozesse zu stärken und das Gehirn aktiv zu halten.

3. Eine neue Sprache lernen

Das Erlernen einer neuen Sprache stimuliert das Gehirn, indem es das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeiten zur Problemlösung stärkt. Die Patienten können mit Apps zum Sprachenlernen üben, Muttersprachlern zuhören oder neue Wörter laut wiederholen. Diese Aktivität verbessert die Denkfähigkeit und unterstützt eine bessere Gehirngesundheit, indem sie die Anpassungsfähigkeit des Gehirns kontinuierlich herausfordert.

4. Lesen und Zusammenfassen

Lesen aktiviert mehrere kognitive Prozesse, und das anschließende Zusammenfassen stärkt das Verständnis und die Erinnerung. Die Patienten können kurze Artikel, Bücher oder sogar Nachrichten lesen und dann die wichtigsten Punkte in ihren eigenen Worten erklären. Diese Übung fördert das Gedächtnis, das kritische Denken und die geistige Beweglichkeit.

5. Wortsuchrätsel

Bei der Wortsuche müssen Buchstaben gescannt werden, um bestimmte Wörter zu identifizieren, was die Mustererkennung und die Liebe zum Detail schärft. Patienten können Wörter anhand einer bestimmten Liste in einem Raster einkreisen lassen, wodurch der Schwierigkeitsgrad schrittweise erhöht wird. Diese unterhaltsame und einfache Aktivität hilft, das Gehirn scharf zu halten und die Konzentration zu verbessern.

6. Geschichtenerzählen aus dem Gedächtnis

Die Patienten können üben, sich an Geschichten aus ihren eigenen Erfahrungen zu erinnern und sie zu erzählen oder indem sie ein Lieblingsbuch oder eine Filmhandlung nacherzählen. Dies stärkt die Fähigkeit des Gehirns, Gedanken zu organisieren, Ereignisse zu ordnen und das Erinnerungsvermögen zu verbessern. Es ist eine großartige Möglichkeit, das Arbeitsgedächtnis zu aktivieren und gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

7. Kartenspiele spielen

Kartenspiele wie Solitaire oder Memory Match fordern strategisches Denken und Kurzzeitgedächtnis heraus. Patienten können alleine oder mit anderen spielen, was es zu einer sozialen und kognitiven Aktivität macht. Regelmäßiges Kartenspiel verbessert die Problemlösung und hilft dem Gehirn, gesund zu bleiben.

8. Übungen zur Kopfrechnen

Einfache mathematische Probleme mental zu lösen, wie das Addieren von Zahlen oder das Berechnen von Veränderungen, hält das Gehirn auf Trab. Die Patienten können üben, indem sie die Gesamtmenge ihrer Einkäufe abschätzen oder mathematische Spiele spielen. Dies stärkt die kognitiven Fähigkeiten und unterstützt die gehirnfördernde Wirkung.

9. Listen auswendig lernen

Patienten können mit einer kurzen Einkaufsliste oder einer Reihe zufälliger Wörter beginnen und versuchen, sich nach einigen Minuten daran zu erinnern. Visualisierungstechniken oder das Erstellen einer Geschichte rund um die Gegenstände können das Ganze erleichtern. Dies stärkt das Arbeitsgedächtnis und verbessert die Erinnerungsfähigkeit.

10. Ein neues Hobby lernen

Ein Hobby wie das Spielen eines Musikinstruments oder das Stricken aufzunehmen, erfordert Konzentration und Koordination. Patienten können mit kleinen Schritten beginnen, Tutorials folgen oder täglich üben. Das Erlernen neuer Fähigkeiten hält das Gehirn aktiv und unterstützt die langfristige kognitive Funktion.

Mögliche kognitive Vorteile

Regelmäßiges geistiges Training kann kognitive Vorteile bieten. Es gibt zwar eine Menge davon, aber hier sind einige der Vorteile, die Ihre Kunden aus diesen Übungen ziehen können:

Verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit

Es wurde gezeigt, dass spielbasiertes Gehirntraining die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die selektive Aufmerksamkeit und das Kurzzeitgedächtnis verbessert (Wang et al., 2021). Wenn Patienten sich auf Rätsel, Kartenspiele oder Gedächtnisprobleme einlassen, lernt ihr Gehirn, Muster zu erkennen und schneller zu reagieren. Dies hilft ihnen, geistig scharf zu bleiben und in täglichen Situationen schneller zu reagieren.

Stärkeres episodisches Gedächtnis

Übungen wie das Erlernen einer neuen Sprache stärken das episodische Gedächtnis, indem sie das Gehirn herausfordern, Informationen zu speichern und abzurufen. Ältere Erwachsene, die zwei Sprachen sprechen, erinnern sich in der Regel an mehr Informationen als Erwachsene, die nur eine sprechen. Eine zweite Sprache früher zu lernen und sie viele Jahre lang zu verwenden, kann auch das Gedächtnis und die Denkfähigkeit verbessern (Schroeder & Marian, 2012). Im Laufe der Zeit kann dies ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit verbessern.

Bessere Fähigkeiten zur Problemlösung

Gehirnübungen wie Sudoku oder Kopfrechnen verbessern die kognitive Flexibilität und die Fähigkeit zur Problemlösung. Die Patienten üben, kritisch zu denken, Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden — wichtige Fähigkeiten für die täglichen Aufgaben. Diese geistige Agilität kann ihnen helfen, sich leichter an neue Herausforderungen anzupassen.

Reduzierter kognitiver Rückgang

Lesen, Geschichtenerzählen und neue Hobbys können dazu beitragen, das Gehirn aktiv zu halten und den altersbedingten Gedächtnisverlust zu verlangsamen. Aktiv zu bleiben, sich mit anderen zu verbinden und Erfolgserlebnisse durch das Erlernen neuer Fähigkeiten zu erlangen, kann das Gedächtnis und die Stimmung verbessern (Nationales Institut für Altern, 2023). Für ältere Erwachsene kann dies bedeuten, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und länger in ihrem täglichen Leben engagiert zu bleiben.

Abschließende Gedanken

Das Gehirn bleibt gesund, wenn es regelmäßig beansprucht wird, genauso wie die Muskeln bei wiederholter Anwendung stärker werden. Wenn Patienten ermutigt werden, diese Übungen zu praktizieren, erhalten sie die Werkzeuge, mit denen sie ihre kognitive Gesundheit kontrollieren und lebenslange Gewohnheiten entwickeln können, die eine bessere Gehirnfunktion unterstützen. Ganz gleich, ob es darum geht, Rätsel zu lösen oder neue Fähigkeiten zu erlernen, diese Aktivitäten können einen bedeutenden Unterschied in ihrem täglichen Leben bewirken. Im Laufe der Zeit können diese kleinen, aber wirkungsvollen Anstrengungen das Selbstvertrauen, die Unabhängigkeit und das allgemeine Wohlbefinden stärken.

Referenzen

Nationales Institut für Altern. (2023, 22. November). Gedächtnisprobleme, Vergesslichkeit und Altern. https://www.nia.nih.gov/health/memory-loss-and-forgetfulness/memory-problems-forgetfulness-and-aging

Schroeder, S.R., & Marian, V. (2012). Ein zweisprachiger Vorteil für das episodische Gedächtnis bei älteren Erwachsenen. Zeitschrift für Kognitionspsychologie, 24(5), 591—601. https://doi.org/10.1080/20445911.2012.669367

Wang, G., Zhao, M., Yang, F., Cheng, L.J., & Lau, Y. (2021). Spielbasiertes Gehirntraining zur Verbesserung der kognitiven Funktion älterer Erwachsener, die in einer Gemeinschaft leben: Eine systematische Überprüfung und Meta-Regression. Archiv für Gerontologie und Geriatrie, 92, 104260. https://doi.org/10.1016/j.archger.2020.104260

Verwandte Artikel

Right ArrowRight Arrow

Schließen Sie sich mehr als 10.000 Teams an, die Carepatron verwenden, um produktiver zu sein

Eine App für Ihre gesamte Arbeit im Gesundheitswesen