Maladaptives Tagträumen ist ein psychologisches Phänomen, das sich als intensive und immersive Form exzessiven Tagträumens äußert und den Alltag eines maladaptiven Tagträumers stört. Dieser Zustand ist durch Tagträume während der Wachzeit gekennzeichnet, die so lebendig und überzeugend sind, dass sie zu einer Dissoziation von der Realität führen, wobei die Individuen Szenarien aus ihrer imaginären inneren Welt nachspielen. Die Bewertung von Tagträumverhalten und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben ist entscheidend, um die Tendenzen und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen und kognitive Prozesse zu verstehen. Obwohl maladaptives Tagträumen im Diagnostischen und Statistischen Handbuch psychischer Störungen (DSM-5) nicht offiziell anerkannt ist, hat es in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden an Aufmerksamkeit gewonnen.

Einer der wichtigsten Aspekte des maladaptiven Tagträumens, der sich vom normalen Tagträumen unterscheidet, ist seine potenzielle Entwicklung als Bewältigungsstrategie, insbesondere als Reaktion auf ein Trauma. Dieser Bewältigungsmechanismus tritt häufiger bei Personen auf, die mit sozialer Angst, Depression oder Zwangsstörungen zu tun haben, was auf einen Zusammenhang zwischen maladaptivem Tagträumen und zugrunde liegenden psychischen Erkrankungen hindeutet.

Maladaptive Daydream-Testvorlage

Download PDF Template

Beispiel für einen maladaptiven Daydream-Test

Download Example PDF

Was ist maladaptives Tagträumen?

Maladaptives Tagträumen ist ein psychologisches Phänomen, das sich durch intensive und immersive Tagträume äußert, die den Alltag einer Person erheblich stören können. Diese Tagträume sind so lebendig und überzeugend, dass sie oft zu einer Dissoziation von der Realität führen. Menschen, die unter maladaptivem Tagträumen leiden, verbringen viel Zeit in ihrer imaginären Welt, was ihre sozialen und persönlichen Beziehungen sowie ihr allgemeines Wohlbefinden negativ beeinflussen kann. Im Gegensatz zu normalen Tagträumen, die oft flüchtig und wenig störend sind, nehmen maladaptive Tagträume einen großen Teil der Wachzeit in Anspruch und können die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, erheblich beeinträchtigen.

Symptome eines maladaptiven Tagträumens

Maladaptives Tagträumen, das sich durch seine intensive und immersive Natur auszeichnet, weist eine Reihe von Symptomen auf, die das tägliche Leben einer Person erheblich beeinflussen können:

  • Intensive, lebendige Tagträume: Die Tagträume sind außergewöhnlich lebendig und detailliert, und sie können komplizierte Geschichten mit Charakteren, Schauplätzen und Handlungssträngen enthalten.
  • Ausgelöst durch reale Ereignisse oder sensorische Reize: Zu diesen Auslösern gehören Geräusche, Musik, Gerüche, Gespräche oder andere äußere Reize wie Filme.
  • Unbewusste Gesichtsausdrücke und sich wiederholende Bewegungen: Der Tagträumer kann Gesichter machen, Körperbewegungen machen oder mit sich selbst sprechen oder flüstern.
  • Verlängerte Dauer der Tagträume: Tagträume können länger als mehrere Minuten gleichzeitig dauern. Übermäßige daydreams können das tägliche Leben stören, indem sie die Konzentration beeinträchtigen und die Erledigung alltäglicher Aufgaben erschweren.
  • Starker Wunsch, weiter zu träumen: Es besteht ein überzeugender, überwältigender und manchmal süchtig machender Wunsch, weiter zu träumen und sich sogar zu ärgern, wenn ein Ereignis in der realen Welt einen Tagtraum unterbricht.
  • Beeinträchtigte Konzentration und Erledigung der täglichen Aufgaben: Das Tagträumen lenkt die Aufmerksamkeit von den Verantwortlichkeiten in der realen Welt ab, was zu Herausforderungen bei der Erfüllung realer Verpflichtungen führt.

So verwenden Sie unsere Vorlage für den maladaptiven Daydream-Test

Unsere Vorlage enthält die Maladaptive Daydreaming-Skala (MDS-16), die von Dr. Eli Somer und Kollegen (2016) entwickelt wurde. Sie versucht, verschiedene Aspekte des Tagträumverhaltens zu bewerten, darunter Auslöser, emotionale Reaktionen und die Auswirkungen auf das tägliche Funktionieren. Dabei werden Fragen wie „Inwieweit beeinträchtigt Ihr Tagträumen Ihre Fähigkeit, grundlegende Aufgaben zu erledigen, beeinträchtigt?“

Die Skala eignet sich am besten für psychiatrische Forschungen und Studien zur zeitgenössischen Psychotherapie und Verhaltenssucht. Sie kann jedoch auch als Screener verwendet werden, falls Sie Patienten haben, von denen Sie vermuten, dass sie maladaptive Tagträumer sind. Daydreamer gehen oft in komplexen Fantasien verloren, die negative Auswirkungen auf ihre Beziehungen, Arbeit und Routinen haben. Es kann auch ein Instrument zur Selbsteinschätzung sein, aber darauf sollte immer eine Konsultation mit einem Psychiater folgen.

So verwenden Sie unser Tool:

Schritt 1: Greifen Sie auf die Vorlage zu

Klicken Sie zunächst auf „Vorlage verwenden“, um die Vorlage in der Carepatron App zu öffnen. Mit der App können Sie die Vorlage anpassen, sodass Sie weitere relevante Felder hinzufügen können, um spezifischere Daten zu sammeln, falls Sie die Skala für Recherchen verwenden. Sie können auch ein nicht anpassbares PDF (das Sie immer noch digital ausfüllen oder drucken können) direkt auf dem lokalen Laufwerk Ihres Geräts speichern, indem Sie auf „Herunterladen“ klicken.

Schritt 2: Verwaltung der Waage

Sie können die Skala Ihrem Patienten oder Ihrer Population auf verschiedene Weise zur Verfügung stellen. Sie können die Fragen in zufälliger Reihenfolge vorlesen, wie bei einem direkten Interview, oder Sie können digitale Kopien verschicken und Ihre Befragten selbst durchführen lassen.

Schritt 3: Interpretieren Sie die Ergebnisse

Sobald Sie die Ergebnisse erhalten haben, summieren Sie die Ergebnisse der Antworten der einzelnen Befragten und ermitteln Sie den Durchschnitt. Ein Wert über 40 deutet auf eine Tendenz zum maladaptiven Tagträumen hin, wobei höhere Werte auf ein eher störendes Muster hinweisen.

Schritt 4: Verwenden Sie die Daten

Nach der Interpretation können Sie den Score verwenden, um einen Plan für Ihren Klienten/Patienten zu formulieren. Wenn Sie die Skala bei einer großen Population für Forschungszwecke verwendet haben, beginnen Sie bei Bedarf mit der Berechnung der Werte auf der Grundlage Ihrer Methodik.

Die Auswirkungen von maladaptivem Tagträumen

Mit seiner immersiven und intensiven Natur dehnt das maladaptive Tagträumen seinen Einfluss über den Bereich der Vorstellungskraft hinaus aus und wirkt sich erheblich auf verschiedene Facetten des Lebens eines Menschen aus. Das Verständnis dieser Auswirkungen auf kognitive Prozesse ist entscheidend, um die Herausforderungen zu bewältigen, die dieses komplizierte psychologische Phänomen mit sich bringt. Exzessives Tagträumen kann das tägliche Leben beeinträchtigen, indem es die Fähigkeit mindert, sich auf reale Aufgaben zu konzentrieren und das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst. Es gibt noch einen langen Weg, um das Verständnis und die Häufigkeit des maladaptiven Tagträumens zu erfassen. Übermäßiges Tagträumen kann das Wohlbefinden beeinträchtigen, indem es das tägliche Leben und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen negativ beeinflusst.

Soziale Isolation

Menschen sind möglicherweise in ihre Vorstellungswelt vertieft und widmen mehr Zeit dem Tagträumen und weniger der Interaktion mit anderen. Dieses verminderte soziale Engagement kann die sozialen Fähigkeiten schwächen und den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Beziehungen zu einer Herausforderung machen. Daydreamers sind oft so intensiv in ihre Fantasien vertieft, dass sie die Realität um sich herum nicht mehr wahrnehmen.

Beeinträchtigte Produktivität

Das exzessive und lebhafte Tagträumen, das für maladaptives Tagträumen charakteristisch ist, kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen, die die Produktivität bei der Arbeit oder in der Schule beeinträchtigen. Einzelpersonen können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit auf Aufgaben zu lenken, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Verantwortlichkeiten und Ziele zu erfüllen.

Angespannte zwischenmenschliche Beziehungen

Die immersive Natur maladaptiver Tagträume kann möglicherweise die Beschäftigung mit Aufgaben und Menschen stören. Diese Störung kann zwischenmenschliche Beziehungen belasten, da Einzelpersonen möglicherweise Schwierigkeiten haben, vollständig an gemeinsamen Aktivitäten oder Gesprächen teilzunehmen, was eine Barriere für sinnvolle Verbindungen darstellt.

Schlafstörungen

Maladaptives Tagträumen kann zu Störungen und Schwierigkeiten beim Erreichen eines erholsamen Schlafes führen (Marcusson-Clavertz et al., 2019). Die Beschäftigung mit Tagträumen kann die Fähigkeit, sich zu entspannen und einzuschlafen, beeinträchtigen, was zu einer schlechten Schlafqualität und damit verbundenen Problemen beitragen und möglicherweise zu Müdigkeit und einem verminderten allgemeinen Wohlbefinden führen kann.

Emotionale Regulierung

Manche Menschen verlassen sich möglicherweise auf Tagträume als Bewältigungsmechanismus für die emotionale Regulierung. Die immersive Natur dieser Fantasien bietet eine vorübergehende Flucht vor Stress oder emotionaler Belastung. Dies mag zwar kurzfristig Linderung bringen, kann aber dazu beitragen, dass man vom Tagträumen als primärer Bewältigungsstrategie abhängig ist.

Zusammenhang mit psychischen Störungen

Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen maladaptivem Tagträumen und psychischen Störungen wie dissoziativen Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und Angststörungen. Über die Hälfte der Personen, die unter maladaptivem Tagträumen leiden, leiden auch an einer diagnostizierten psychischen Erkrankung. Dieses Phänomen scheint bei Personen, die mit Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen oder Zwangsstörungen zu kämpfen haben, häufiger vorzukommen (Bigelsen et al., 2016; Somer et al., 2020).

Emotionale Regulierung und maladaptives Tagträumen

Maladaptives Tagträumen kann erhebliche Auswirkungen auf die emotionale Regulierung einer Person haben. Menschen, die unter maladaptivem Tagträumen leiden, können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren, was zu emotionaler Instabilität und Angst führen kann. Diese intensive Form des Tagträumens dient oft als Fluchtmechanismus, um mit Stress oder unangenehmen Gefühlen umzugehen. Während dies kurzfristig Erleichterung bringen kann, kann es langfristig dazu führen, dass die Betroffenen ihre Emotionen nicht mehr effektiv bewältigen können. Die ständige Flucht in eine imaginäre Welt kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sich mit realen emotionalen Herausforderungen auseinanderzusetzen, was zu einer Verschärfung der emotionalen Probleme führen kann.

Fazit

Maladaptives Tagträumen ist ein komplexes Phänomen, das noch nicht vollständig verstanden ist. Es ist wichtig, dass Personen, die unter maladaptivem Tagträumen leiden, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre Symptome zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch die Verwendung von Tests wie dem Maladaptive Daydreaming Test kann man die Ausprägung von maladaptivem Tagträumen messen und geeignete Strategien entwickeln, um es zu bewältigen. Ein besseres Verständnis und eine frühzeitige Intervention können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen dieses Phänomens zu minimieren und das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern.

Nächste Schritte

Wenn Sie unter maladaptivem Tagträumen leiden und Schwierigkeiten haben, Ihre Emotionen zu regulieren, ist es wichtig, dass Sie professionelle Hilfe suchen. Ein Therapeut oder Psychologe kann Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, um Ihre Emotionen zu regulieren und Ihre Tagträume zu kontrollieren. Es ist auch wichtig, dass Sie sich um Ihre mentale Gesundheit kümmern und sich um Unterstützung bemühen, wenn Sie sie benötigen. Dies kann durch Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie oder andere therapeutische Ansätze geschehen, die darauf abzielen, die zugrunde liegenden Ursachen des maladaptiven Tagträumens zu identifizieren und zu behandeln. Indem Sie sich aktiv um Ihre emotionale Gesundheit kümmern, können Sie lernen, Ihre Tagträume zu kontrollieren und ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen.

Kostenloser PDF-Download

Wenn Sie mehr über maladaptives Tagträumen erfahren möchten, können Sie unseren kostenlosen PDF-Download herunterladen. Dieser enthält weitere Informationen über die Definition, Symptome und Behandlung von maladaptivem Tagträumen. Nutzen Sie diese Ressource, um ein tieferes Verständnis für dieses faszinierende, aber oft belastende Phänomen zu entwickeln und mögliche Wege zur Bewältigung zu entdecken.

Referenzen

Bigelsen, J., Lehrfeld, J.M., Jopp, D.S., & Somer, E. (2016). Maladaptives Tagträumen: Hinweise auf eine unzureichend erforschte psychische Störung. Bewusstsein und Kognition42, 254—266. https://doi.org/10.1016/j.concog.2016.03.017

Marcusson-Clavertz, D., West, M., Kjell, O.N.E., & Somer, E. (2019). Eine tägliche Tagebuchstudie zu maladaptivem Tagträumen, Gedankenwandern und Schlafstörungen: Untersuchung der Beziehungen innerhalb und zwischen Personen. PLOS EINS14(11), e0225529. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0225529

Somer, E., Abu-Rayya, H.M., & Brenner, R. (2020). Kindheitstrauma und maladaptives Tagträumen: Fantasiefunktionen und -themen in einer länderübergreifenden Stichprobe. Zeitschrift für Trauma und Dissoziation22(3), 1—16. https://doi.org/10.1080/15299732.2020.1809599

Wie kann man feststellen, ob Tagträumen maladaptiv ist?
Wie kann man feststellen, ob Tagträumen maladaptiv ist?

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man feststellen, ob Tagträumen maladaptiv ist?

Maladaptives Tagträumen kann durch spezifische Symptome identifiziert werden, die es vom typischen Tagträumen unterscheiden. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören Tagträume, die durch reale Reize ausgelöst werden, unbewusste Gesichtsausdrücke oder Bewegungen während des Tagträumens, anhaltende Episoden, die von Minuten bis Stunden andauern, und erhebliche Störungen der täglichen Abläufe, wie Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder zu schlafen.

Wie diagnostiziert man maladaptives Tagträumen selbst?

Zur Selbstdiagnose von maladaptivem Tagträumen gehört es, über die Häufigkeit und Intensität von Tagträumepisoden und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben nachzudenken. Es ist jedoch immer am besten, einen Psychologen zu konsultieren. Unsere Testvorlage, die die 16-teilige Skala für maladaptives Tagträumen (MDS-16) enthält, kann als Screening-Methode verwendet werden, bevor eine psychiatrische Beratung vereinbart wird.

Haben maladaptive Tagträumer ADHS?

Maladaptives Tagträumen betrifft nicht nur Personen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), aber es gibt einen bemerkenswerten Zusammenhang — viele maladaptive Tagträumer berichten auch von ADHS-Symptomen, da die mit ADHS verbundene Impulsivität und Ablenkbarkeit die Menschen anfälliger für ausgiebiges Tagträumen machen können. Maladaptives Tagträumen wurde mit dissoziativen Störungen in Verbindung gebracht, da maladaptive Tagträumer dazu neigen, sich während Tagträumepisoden von der Realität zu lösen.

Schließen Sie sich mehr als 10.000 Teams an, die Carepatron verwenden, um produktiver zu sein

Eine App für Ihre gesamte Arbeit im Gesundheitswesen