Sucht und Gehirn: Liste der Therapien

Erkunden Sie die Beziehung zwischen Sucht und Gehirn, erfahren Sie mehr über verschiedene Therapien und greifen Sie auf ein kostenloses PDF mit Beispielen für wirksame Behandlungsstrategien zu.

By Wynona Jugueta on Aug 14, 2024.

tick

Fact Checked by Nate Lacson.

Vorlage verwenden
AI IconToolbarShare ui

Was macht Drogenmissbrauch mit dem Gehirn?

Das menschliche Gehirn, ein Wunderwerk der Komplexität, bestimmt alle Facetten unserer Existenz. Dieses komplizierte Organ, das nur drei Pfund wiegt, orchestriert jeden Aspekt der menschlichen Aktivität. Das Gehirn ist unverzichtbar, von den essentiellen Körperfunktionen bis hin zum Genuss alltäglicher Freuden. Es reguliert grundlegende Körperprozesse, interpretiert Reize und steuert das Verhalten. Im Wesentlichen kapselt das Gehirn Ihre Gedanken, Emotionen und Ihre Identität ein und formt so Ihr Wesen.

Drogenmissbrauch stört den komplizierten Prozess der neuronalen Kommunikation, indem er beeinflusst, wie Neuronen Signale über Neurotransmitter übertragen, empfangen und verarbeiten. Substanzen wie Marihuana und Heroin besitzen beispielsweise Gehirnchemikalien, die natürlichen Neurotransmittern ähneln und es ihnen ermöglichen, sich an Neuronen zu binden und diese zu aktivieren.

Ihre Aktivierung spiegelt jedoch nicht die natürlicher Neurotransmitter wider, was zu verzerrten Nachrichten innerhalb des neuronalen Netzwerks führt.

Umgekehrt veranlassen Medikamente wie Amphetamin oder Kokain Neuronen dazu, übermäßige Mengen an Neurotransmittern freizusetzen oder deren regelmäßiges Recycling zu behindern, was die neuronale Kommunikation weiter verzerrt oder intensiviert.

Drogenmissbrauch kann sich auf lebenswichtige Gehirnregionen auswirken, die für die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen von entscheidender Bedeutung sind, und das zwanghafte Drogenverhalten im Zusammenhang mit Sucht fördern. Dazu gehören die Basalganglien, die eine zentrale Rolle bei der positiven Motivation spielen. Sie umfassen lustvolle Erlebnisse wie Essen, Geselligkeit und sexuelle Aktivitäten sowie die Bildung von Gewohnheiten.

Diese Bereiche, die als „Belohnungskreislauf“ des Gehirns bezeichnet werden, werden durch Medikamente übermäßig stimuliert, was zur Euphorie eines drogeninduzierten Rauschens führt. Bei längerem Gebrauch passen sich die Schaltkreise jedoch an, wodurch ihre Empfindlichkeit verringert wird und die Fähigkeit beeinträchtigt wird, Freude an Signalen zu haben, die nichts mit Drogen zu tun haben.

Die erweiterte Amygdala ist an der Erzeugung stressiger Emotionen wie Angst, Reizbarkeit und Unwohlsein beteiligt, die häufig beim Entzug auftreten, sobald die Wirkung des Arzneimittels nachlässt. Diese erhöhte Empfindlichkeit des Kreislaufs veranlasst die Betroffenen, das Medikament erneut zu sich zu nehmen.

Bei fortgesetztem Drogenkonsum wird dieser Kreislauf zunehmend reaktiv. Folglich greifen Personen mit einer Störung des Drogenkonsums möglicherweise nicht nur wegen der euphorischen Wirkung auf Medikamente zurück, sondern auch, um die Beschwerden der Entzugssymptome zu lindern.

Schließlich kontrolliert der präfrontale Kortex die Entscheidungsfindung und die Impulskontrolle, was in der Pubertät besonders gefährdet ist. Ungleichgewichte zwischen diesem Bereich und anderen Bereichen, die an Motivation und emotionaler Reaktion beteiligt sind, führen bei Personen mit einer Störung des Drogenkonsums zu zwanghaftem Drogenverhalten. Darüber hinaus können Opioide und andere Medikamente lebenswichtige Hirnstammfunktionen wie die Regulierung der Atmung und der Herzfrequenz stören, was zu tödlichen Überdosierungen führen kann.

Sucht und das Gehirn: Vorlage für eine Liste der Therapien

Download PDF Template

Sucht und Gehirn: Liste von Therapiebeispielen

Download Example PDF

Was passiert mit dem Gehirn bei Entzugserscheinungen

Während der Entzugsphase des Drogenkonsums unterliegt das Gehirn erheblichen Veränderungen, da es sich an das Fehlen der Substanz anpasst. Entzugssymptome können sich auf verschiedene Weise manifestieren und sich sowohl auf das geistige als auch auf das körperliche Wohlbefinden auswirken. Das Verständnis dieser Veränderungen ist entscheidend, um die Herausforderungen zu verstehen, mit denen Menschen während der Genesung konfrontiert sind.

Mentale Ergebnisse

Der Entzug von Suchtmitteln führt häufig zu psychischen Symptomen, die durch kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet sind, darunter Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme und eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit.

Diese kognitiven Defizite sind auf Neurotransmitterwerte und gestörte neuronale Schaltkreisveränderungen zurückzuführen, insbesondere in Regionen, die für exekutive Funktionen verantwortlich sind, wie dem präfrontalen Kortex.

Darüber hinaus können bei Personen erhöhte Angstzustände, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen auftreten, da der Hirnstamm Schwierigkeiten hat, das Gleichgewicht wiederherzustellen, wenn die Wirkung des Arzneimittels ausbleibt.

Physikalische Ergebnisse

Körperlich können sich Entzugssymptome als grippeähnliche Symptome äußern, darunter Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Gehirnerkrankungen und Zittern. Diese Symptome entstehen, wenn der Körper die Substanz entgiftet und versucht, die Homöostase wiederzugewinnen.

Darüber hinaus können bei Personen Appetitveränderungen, Schlafstörungen sowie Herzfrequenz- und Blutdruckschwankungen auftreten. Diese körperlichen Symptome unterstreichen die tiefgreifenden Auswirkungen des Drogenentzugs auf die physiologischen Prozesse des Körpers.

Emotionale Ergebnisse

Emotional kann ein Entzug intensive Gefühle von Dysphorie, Depression und Fehlregulation von Emotionen hervorrufen. Der Belohnungskreislauf des Gehirns, einschließlich der erweiterten Amygdala, unterliegt einer Fehlregulation, was zu verstärkten Stressreaktionen und emotionaler Instabilität führt.

Personen können auch Heißhungerattacken nach dem Medikament verspüren, da das Belohnungssystem des Gehirns überempfindlich auf Hinweise reagiert, die mit dem Drogenkonsum verbunden sind.

Die Bewältigung dieser emotionalen Herausforderungen ist unerlässlich, um Menschen während des Entzugsprozesses zu unterstützen und eine langfristige Genesung zu fördern.

Welche Teile des Gehirns sind von Drogenmissbrauch betroffen?

Drogenmissbrauch hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Regionen des Gehirns und stört die neuronalen Schaltkreise und Neurotransmittersysteme, die an der Sucht beteiligt sind. Für die Entwicklung wirksamer Behandlungsstrategien und Interventionen ist es unerlässlich zu verstehen, wie verschiedene Teile des Gehirns vom Drogenkonsum betroffen sind.

Sucht in Neuronen

In den Neuronen verändert die Drogensucht die komplizierte Maschinerie der Neurotransmission. Medikamente interagieren mit den Neurotransmittersystemen des Gehirns, insbesondere mit dem Dopaminsystem, das eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Verstärkung von Belohnungen spielt.

Längerer Drogenkonsum führt zu einer Fehlregulation der Dopamin-Signalgebung, was zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber natürlichen Belohnungen und einem erhöhten Drang nach Medikamenten führt.

Diese neuroadaptiven Veränderungen setzen den Suchtzyklus fort und treiben die Menschen dazu, drogensuchenden Verhaltensweisen Vorrang vor anderen lebenserhaltenden Aktivitäten einzuräumen.

Die Bekämpfung der Sucht in Neuronen beinhaltet die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Neurotransmittersysteme durch pharmakologische Interventionen und Verhaltenstherapien, die darauf abzielen, die Belohnungsschaltung des Gehirns neu zu trainieren.

Sucht und Dopaminrezeptoren

Dopaminrezeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der belohnenden Wirkungen von Medikamenten und der Stärkung des Drogensuchverhaltens. Chronischer Drogenkonsum führt zu Veränderungen der Dichte und Funktion der Dopaminrezeptoren und trägt so zur Entwicklung von Toleranz und Abhängigkeit bei.

Darüber hinaus kapern Drogenmissbrauch das natürliche Belohnungssystem des Gehirns und überfluten es mit unnatürlich hohen Dopaminwerten, was zu lang anhaltenden Veränderungen der Rezeptorexpression und -empfindlichkeit führen kann. Infolgedessen können Menschen Heißhungerattacken und zwanghaftes Drogenverhalten verspüren, auch wenn keine äußeren Hinweise vorliegen.

Das Verständnis des komplizierten Zusammenspiels zwischen Sucht und Dopaminrezeptoren ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Therapien zur Wiederherstellung der normalen dopaminergen Funktion und zur wirksamen Behandlung der Sucht.

Gehirntherapien bei Sucht

Gehirntherapien bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Suchtbehandlung, indem sie auf neuronale Mechanismen abzielen, die Störungen des Drogenkonsums zugrunde liegen. Hier sind einige Therapien, die darauf abzielen, die normale Gehirnfunktion wiederherzustellen und die Genesung von der Sucht zu fördern:

Studien zur Bildgebung des Gehirns

Bildgebungsstudien des Gehirns, wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und die Positronenemissionstomographie (PET), liefern wertvolle Einblicke in die neuronalen Korrelate der Sucht.

Diese Techniken ermöglichen es Forschern, Gehirnveränderungen im Zusammenhang mit Drogenabhängigkeit zu visualisieren, einschließlich Veränderungen der Neurotransmittersysteme, Veränderungen der Gehirnstruktur und -funktion sowie Störungen der Belohnungsschaltung.

Darüber hinaus erleichtern bildgebende Verfahren die Überwachung des Behandlungsfortschritts und die Bewertung der Wirksamkeit der Intervention und leiten so die klinische Entscheidungsfindung im Suchtmanagement.

Stimulation des Gehirns

Techniken zur Hirnstimulation, wie die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und die Tiefenhirnstimulation (DBS), modulieren die neuronale Aktivität in bestimmten Gehirnregionen, die mit Sucht in Verbindung stehen.

tDCS leitet elektrische Ströme niedriger Intensität an die Gehirnoberfläche ab, moduliert die kortikale Erregbarkeit und beeinflusst neuronale Netzwerke, die an Verlangen, Impulsivität und Entscheidungsfindung beteiligt sind.

Bei DBS werden Elektroden in bestimmte Gehirnregionen wie den Nucleus Accumbens oder den präfrontalen Kortex implantiert, um die neuronale Aktivität zu modulieren und die mit Sucht verbundenen dysfunktionalen Schaltkreise zu regulieren.

Transkranielle Magnetstimulation

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine nichtinvasive Hirnstimulationstechnik, bei der magnetische Impulse an bestimmte Gehirnregionen abgegeben werden.

TMS hat sich bei der Reduzierung von Heißhungerattacken und der Förderung der Abstinenz bei drogenabhängigen Personen als wirksam erwiesen und bietet neben der traditionellen Pharmakotherapie und Verhaltensinterventionen eine vielversprechende ergänzende Behandlungsoption. Darüber hinaus ist TMS gut verträglich und weist keine systemischen Nebenwirkungen auf, was es zu einer sicheren und praktikablen Option zur Behandlung suchtbedingter Gehirnveränderungen macht.

Laufende Forschungsbemühungen zielen darauf ab, die TMS-Protokolle weiter zu optimieren und optimale Stimulationsparameter zu identifizieren, um die therapeutischen Ergebnisse bei der Suchtbehandlung zu maximieren.

Was passiert bei einer Sucht im Gehirn?
Was passiert bei einer Sucht im Gehirn?

Häufig gestellte Fragen

Was passiert bei einer Sucht im Gehirn?

Während der Sucht unterliegt das Gehirn Veränderungen in seinem Belohnungskreislauf, einschließlich Veränderungen des Neurotransmitterspiegels, insbesondere des Dopaminspiegels. Dies führt zu zwanghaftem Drogenverhalten und einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber natürlichen Belohnungen.

Sind Süchtige Narzissten?

Sucht und Narzissmus sind unterschiedliche Erkrankungen, aber einige Suchtkranke können narzisstische Merkmale aufweisen. Sucht wird jedoch hauptsächlich durch neurologische und psychologische Faktoren und nicht durch Persönlichkeitsmerkmale wie Narzissmus verursacht.

Was sind die 5 Wiederherstellungsfähigkeiten?

Zu den fünf Fertigkeiten zur Genesung gehören Bewältigungsstrategien zur Bewältigung von Heißhungerattacken und Auslösern, der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks, die Entwicklung von Fähigkeiten zur Problemlösung, das Üben von Selbstfürsorge und die Förderung der Widerstandsfähigkeit angesichts von Rückschlägen.

Schließen Sie sich mehr als 10.000 Teams an, die Carepatron verwenden, um produktiver zu sein

Eine App für Ihre gesamte Arbeit im Gesundheitswesen