Keine Artikel gefunden.

Grüne Therapie: Wie die Natur helfen kann, psychische Gesundheit zu heilen | Carepatron

Erfahren Sie, wie grüne Therapie durch Aktivitäten in der Natur Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und das psychische Wohlbefinden fördern kann.

By Audrey Liz Pérez on Apr 06, 2025.

Fact Checked by Karina Jimenea.

Holen Sie sich Carepatron kostenlos
Grüne Therapie: Wie die Natur helfen kann, psychische Gesundheit zu heilen

Was ist grüne Therapie?

Die grüne Therapie, auch bekannt als Ökotherapie, Naturtherapie, ist eine therapeutische Praxis, die die Heilkraft der Natur nutzt, um sowohl das körperliche als auch das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Dieser Ansatz umfasst Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Gartenarbeit, Waldbaden und Tierinteraktion, um Menschen bei der Bewältigung psychischer Probleme wie Stress, Angst und Depression zu helfen.

Die Grundidee hinter der grünen Therapie ist, dass das Verbringen von Zeit in der Natur Stress abbaut, die Stimmung verbessert und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Die therapeutischen Wirkungen beziehen sich auf natürliche Sinneserfahrungen wie das beruhigende Geräusch des Vogelgesangs, den Anblick von Grün und die beruhigende Berührung einer sanften Brise.

Es wurde auch nachgewiesen, dass eine grüne Behandlung den Cortisolspiegel, den Blutdruck und die Herzfrequenz senkt, was alle Stress lindert (Jimenez et al., 2021). Die grüne Therapie bietet außergewöhnliche Dienstleistungen, die Menschen helfen, zu heilen und sich wieder mit sich selbst zu verbinden, indem sie naturnahe Methoden anwenden, was sie zu einer einzigartigen Alternative zur psychischen Gesundheitsversorgung macht.

Welche Probleme kann eine grüne Therapie behandeln?

Die grüne Therapie ist ein wirksames Instrument zur Bewältigung verschiedener psychischer Probleme. Sie fördert Entspannung, Achtsamkeit und emotionale Heilung durch Aktivitäten in der Natur und hilft bei der Bewältigung und Behandlung der folgenden Erkrankungen:

Stress und Angst

Die grüne Therapie hilft beim Stressabbau, indem sie den Cortisolspiegel senkt und die Entspannung fördert. Aktivitäten wie Waldbaden und Spaziergänge in der Natur wirken beruhigend und helfen Menschen, mit Ängsten umzugehen und geistige Klarheit zu finden.

Depression

Sinneserfahrungen der Natur, wie Vogelgezwitscher und der Anblick von Grünanlagen, können die Stimmung verbessern und das Gefühl von Glück und Zufriedenheit fördern, was die grüne Therapie zu einer wirksamen ergänzenden Behandlung von Depressionen macht.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Es hat sich gezeigt, dass der Aufenthalt in natürlichen Umgebungen die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt und Menschen mit PTBS hilft, ihre Emotionen zu regulieren und ein Gefühl von Sicherheit und Frieden zu erleben.

Burnout und geistige Erschöpfung

Die Naturtherapie gibt dem Einzelnen eine Pause von den schnelllebigen Anforderungen des täglichen Lebens und hilft dabei, geistige und körperliche Energie wieder aufzuladen. Umweltfreundliche Therapieaktivitäten fördern die Entspannung und behandeln wirksam Burnout und geistige Erschöpfung.

Soziale Isolation

Wie bei Therapiesitzungen im Freien schafft die gruppenbasierte grüne Therapie eine unterstützende Umgebung in natürlicher Umgebung, um den Einzelnen zu helfen, soziale Verbindungen aufzubauen und Einsamkeitsgefühle zu bekämpfen.

Verschiedene Formen der grünen Therapie

Die grüne Therapie umfasst eine Vielzahl von Ansätzen, die jeweils darauf abzielen, die heilenden Eigenschaften der Natur auf unterschiedliche Weise zu nutzen, um das geistige und körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Im Folgenden sind einige Arten der grünen Therapie aufgeführt:

1. Gartenbauliche Therapie

Die Gartenbautherapie fördert die Heilung durch Gartenarbeit und andere pflanzliche Aktivitäten. Die Teilnehmer legen Gärten an, pflegen und verwalten sie, was dazu beitragen kann, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und Achtsamkeit zu fördern. Diese Art der Behandlung hilft den Menschen, sich mit der Natur zu verbinden und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Erfolg und Zielstrebigkeit.

2. Baden im Wald

Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, ist eine japanische Technik, bei der Menschen in die Waldumgebung eintauchen. Ziel ist es, Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu verbessern, indem Sie sich mit allen fünf Sinnen auf die Natur einlassen, z. B. Vogelgezwitscher hören, frische Luft einatmen und die natürliche Umgebung studieren.

3. Tiergestützte Therapie

Bei der tiergestützten Therapie wird mit trainierten Tieren gearbeitet, um die emotionale Erholung zu erleichtern. Dies kann eine Therapie mit Hunden, Pferden oder anderen Tieren beinhalten. Die beruhigende Präsenz von Tieren hilft, Angstzustände, Depressionen und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu lindern und gleichzeitig Menschen, die unter sozialer Isolation oder Trauma leiden, ein Gefühl der Verbundenheit und des Vertrauens zu vermitteln.

4. Therapie in der Wildnis

Die Wildnistherapie kombiniert Outdoor-Abenteuer mit therapeutischer Unterstützung in einer natürlichen Umgebung. Sie wird häufig bei Jugendlichen oder Personen mit Verhaltensproblemen angewendet und beinhaltet Wandern, Campen und Überlebenstraining. Die Wildnistherapie fördert das persönliche Wachstum, die Eigenständigkeit und die emotionale Belastbarkeit, indem sie die Teilnehmer herausfordert, sich ihren Ängsten zu stellen und Bewältigungsstrategien in einer abgelegenen Umgebung aufzubauen.

5. Öko-Kunst-Therapie

Die Öko-Kunsttherapie verbindet die Natur mit kreativem Ausdruck und verwendet natürliche Materialien wie Blätter, Steine und Ton, um Kunst zu schaffen. Diese Therapieform hilft Menschen, Emotionen zu verarbeiten, Stress abzubauen und ihre inneren Gedanken zu erforschen, indem sie von der Natur inspirierte Kunst schafft. Der therapeutische Akt des Schaffens in natürlichen Umgebungen fördert Achtsamkeit und emotionale Heilung.

6. Grüne Übung

Grünes Training bezieht sich auf körperliche Aktivitäten im Freien wie Gehen, Laufen oder Radfahren in natürlicher Umgebung. Bewegung in der Natur verbessert die körperliche Gesundheit und hat erhebliche Vorteile für die psychische Gesundheit, wie z. B. die Verringerung von Angstzuständen und Depressionen, die Verbesserung der Stimmung und die Steigerung der kognitiven Funktionen.

Mögliche Vorteile der grünen Therapie

Wenn Sie nach einer effektiven, natürlichen Methode suchen, um das psychische Wohlbefinden Ihrer Kunden zu unterstützen, ist eine grüne Therapie möglicherweise das fehlende Stück. Ob Waldbaden, Gemeinschaftsgärtnerei oder einfache Achtsamkeitspraktiken im Freien, Zeit in Grünflächen zu verbringen, bietet tiefgreifende therapeutische Vorteile.

Die Natur als Mittel zum Stressabbau

Eine grüne Therapie kann Stress reduzieren, indem sie Cortisol, das primäre Stresshormon des Körpers, senkt. Die Zeit, die die Klienten in der Natur verbringen, sei es beim Spazieren durch einen Park, beim Lauschen von Vogelbeobachtungen oder bei der Pflege eines Gartens, hilft den Klienten, langsamer zu werden, Emotionen zu regulieren und ein tiefes Gefühl der Ruhe zu entwickeln.

Ein natürlicher Stimmungsaufheller

Die Natur hat eine unglaubliche Möglichkeit, die Stimmungsqualität zu verbessern und die Symptome von Angstzuständen und Depressionen zu reduzieren. Die Sehenswürdigkeiten, Geräusche und Texturen von Außenräumen sprechen die Sinne an und fördern Entspannung und emotionales Gleichgewicht. Wenn Sie Kunden ermutigen, auch nur 20 Minuten im Freien zu verbringen, kann dies zu einer spürbaren Verbesserung ihres psychischen Zustands führen.

Schärfung von Fokus und Klarheit

Zeit in der Natur zu verbringen ist nicht nur gut für Emotionen. Es ist auch gut für das Gehirn. Outdoor-Aktivitäten verbessern den Fokus, das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen. Patienten, die mit Gehirnnebel, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten oder Burnout zu kämpfen haben, können mit einer grünen Therapie ihre geistige Klarheit wiedererlangen und ihre Fähigkeiten zur Problemlösung verbessern.

Stärkung der sozialen Verbindungen

Team- oder Gruppentherapie-Sitzungen im Freien, Gemeinschaftsgärtnerei oder sogar Rückzugsorte in der Natur bieten Kunden die Möglichkeit, in einer entspannten und unterstützenden Umgebung mit anderen in Kontakt zu treten. Diese gemeinsamen Erfahrungen tragen dazu bei, das Gefühl der Isolation abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern.

Wichtigste Imbissbuden

Die grüne Therapie ist ein innovativer und effektiver Ansatz zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, indem die Heilkraft der Natur genutzt wird. Durch Aktivitäten wie Gartenbautherapie, tiergestützte Therapie und Öko-Kunsttherapie behandelt die grüne Therapie eine Reihe von psychischen Problemen und hilft Menschen, Stress, Angst und Depression zu lindern.

Egal, ob es sich um Spaziergänge in der Natur, um kreative Ausdrucksmöglichkeiten oder um das Baden im Wald handelt, die Mission bleibt es, die emotionalen und mentalen Zustände der Kunden oder Einzelpersonen zu unterstützen. Bei der grünen Therapie geht es darum, Dienstleistungen anzubieten und Menschen zu stärken, indem ihnen ein Erlebnis geboten wird, das Wachstum, Heilung und Stärke fördert.

Referenz

Jimenez, M.P. (2021). Zusammenhänge zwischen Naturexposition und Gesundheit: Eine Überprüfung der Evidenz. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 18(9). https://doi.org/10.3390/ijerph18094790

Häufig gestellte Fragen

Schließen Sie sich mehr als 10.000 Teams an, die Carepatron verwenden, um produktiver zu sein

Eine App für Ihre gesamte Arbeit im Gesundheitswesen