R53.83 — Sonstige Ermüdung

Lesen Sie den umfassenden Leitfaden zum ICD-10-CM-Code R53.83, „Andere Ermüdung“. Machen Sie sich mit seiner klinischen Anwendung, seinen Synonymen, verwandten Codes und vielem mehr vertraut.

By Ericka Pingöl on Feb 16, 2025.

Fact Checked by Ericka Pingöl.

Code verwenden
R53.83 — Sonstige Ermüdung

R53.83 — Sonstige Ermüdung | ICD-10-CM

Klinische Beschreibung

  • Der ICD-10-CM-Code R53.83, der angibt “Andere Müdigkeit„, beinhaltet mehrere Facetten in seiner klinischen Anwendung.
  • R53.83 bezieht sich auf einen signifikanten Zustand von Müdigkeit oder Erschöpfung, der nicht direkt auf eine bestimmte Krankheit zurückzuführen ist, sondern ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein kann.
  • Der Kodex dokumentiert ein breites Spektrum an ermüdungsbedingten Symptomen, die auf körperliche Anstrengung, psychischen Stress oder chronische Erkrankungen zurückzuführen sein können. Diese Diagnosen sind wichtig für die korrekte medizinische Dokumentation.
  • Dieser Code kann angewendet werden, wenn die Hauptbeschwerde eines Patienten eine schwere Müdigkeit ist, die zugrunde liegende Ursache jedoch noch nicht ermittelt wurde. Der Diagnoseschlüssel spielt hierbei eine zentrale Rolle in der medizinischen Dokumentation.
  • R53.83 wird häufig in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens eingesetzt, darunter in der Grundversorgung, in Notaufnahmen und in medizinischen Fachgebieten. Es wird besonders häufig verwendet, wenn bei ersten Untersuchungen Symptome festgestellt werden, die mit mehreren möglichen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden könnten.
  • Die Anwendung dieses Kodex ist entscheidend, um die Symptome eines Patienten zu dokumentieren, weitere diagnostische Tests voranzutreiben, Behandlungsstrategien festzulegen und eine genaue medizinische Abrechnung sicherzustellen. Patienten erhalten oft eine Krankmeldung, auf der die Diagnosen gemäß dem ICD-10-System verschlüsselt sind.

Was ist Ermüdung?

Ermüdung ist ein allgemeines Symptom, das oft durch Schlafmangel, Überarbeitung oder falsche Ernährung ausgelöst wird. Es handelt sich um ein Gefühl der Erschöpfung, das sowohl körperlich als auch geistig sein kann. Wenn Ermüdung über einen längeren Zeitraum anhält, obwohl man ausreichend schläft und sich gesund ernährt, kann sie ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören Antriebslosigkeit, nachlassende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sowie ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins.

Ursachen und Symptome

Die Ursachen von Ermüdung sind vielfältig und können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein. Häufige Ursachen sind Schlafmangel, Überarbeitung, falsche Ernährung und Stress. Darüber hinaus können bestimmte Erkrankungen wie Infektionen, Anämie, Depressionen oder Schlafstörungen zu Ermüdung führen. Die Symptome von Ermüdung umfassen Müdigkeit, Antriebslosigkeit, nachlassende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, Konzentrationsmangel und Reizbarkeit. Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und sollten daher ernst genommen werden.

Diagnose und ICD-Code

Die Diagnose von Ermüdung erfolgt durch einen Arzt, der den Patienten gründlich untersucht und die Krankengeschichte erfasst. Dabei werden mögliche Ursachen der Ermüdung identifiziert und weitere diagnostische Tests durchgeführt, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Der ICD-Code für Ermüdung ist R53.83. Dieser Code wird verwendet, wenn ein Patient unter extremen Erschöpfungs- oder Müdigkeitssymptomen leidet, die nicht das Hauptsymptom einer bekannten Krankheit sind. Der Code R53.83 hilft dabei, die Symptome zu dokumentieren und die Grundlage für weitere diagnostische Maßnahmen und Behandlungsstrategien zu schaffen.

Ist R53,83 abrechnungsfähig?

Ja. Der R53.83-Code ist kostenpflichtig und kann bei der medizinischen Abrechnung zur Erstattung verwendet werden.

Für Arbeitnehmer kann die Nutzung des R53.83-Codes finanzielle Implikationen haben, insbesondere wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingereicht wird. Die Entgeltfortzahlung kann für einen Zeitraum die finanziellen Einbußen abfedern, jedoch können Herausforderungen beim Krankengeld auftreten, besonders für Arbeitnehmer mit chronischen Erkrankungen.

  • R53.83 beschreibt generalisierte Müdigkeit, die nicht mit einer eindeutigen Diagnose verbunden ist.
  • Es kann verwendet werden, wenn Müdigkeit ein erhebliches Problem darstellt, aber nicht das Hauptsymptom einer bestimmten Krankheit ist.
  • Ärzte können diesen Code verwenden, wenn die Müdigkeit so stark ist, dass eine klinische Behandlung erforderlich ist, die zugrunde liegende Ursache jedoch noch nicht geklärt ist.
  • Es wird häufig in der Grundversorgung, in Notaufnahmen und anderen medizinischen Fachgebieten eingesetzt.
  • R53.83 wird häufig für Erstuntersuchungen verwendet, insbesondere wenn die Symptome auf mehrere Erkrankungen hinweisen.
  • Generalisierte Müdigkeit
  • Chronische Müdigkeit
  • Nicht näher bezeichnete Müdigkeit
  • Idiopathische Müdigkeit
  • Unspezifische Erschöpfung

Therapie und Behandlung

Die Therapie und Behandlung von Ermüdung hängen stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn die Ermüdung durch Schlafmangel oder Überarbeitung verursacht wird, kann die Behandlung Maßnahmen wie Stressmanagement, Verbesserung der Schlafgewohnheiten und eine gesunde Ernährung umfassen. Bei Ermüdung, die durch eine spezifische Erkrankung verursacht wird, muss diese Erkrankung gezielt behandelt werden. Dies kann medikamentöse Therapien, psychologische Unterstützung oder andere spezialisierte Behandlungsansätze umfassen. Eine individuelle Anpassung der Behandlung ist entscheidend, um die Symptome effektiv zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Selbsthilfe und Prävention

Es gibt verschiedene Selbsthilfe- und Präventionsmaßnahmen, die helfen können, Ermüdung zu vermeiden oder zu lindern. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichend Schlaf sind grundlegende Maßnahmen. Stressmanagement und regelmäßige Pausen im Alltag können ebenfalls dazu beitragen, Ermüdung vorzubeugen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und bei anhaltender Ermüdung einen Arzt aufzusuchen, um mögliche ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

Andere ICD-10-Codes, die häufig bei Müdigkeit verwendet werden

  • R53 - Unwohlsein und Müdigkeit, nicht näher bezeichnet
  • R53.1 - Schwäche
  • R53.2 - Funktionelle Tetraplegie
  • G93.3 - Postvirales Erschöpfungssyndrom
  • F48.0 - Neurasthenie
  • M79.7 - Fibromyalgie
  • E03.9 - Hypothyreose, nicht näher bezeichnet
  • E53.8 - Mangel an anderen spezifizierten Vitaminen der B-Gruppe

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte der Diagnosecode R53.83 verwendet werden?

Der Code R53.83 wird verwendet, wenn ein Patient unter extremen Erschöpfungs- oder Müdigkeitssymptomen leidet, die nicht das Hauptsymptom einer bekannten Krankheit sind.

Was sind die häufigsten Behandlungen für den R53.83-Diagnosecode?

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Müdigkeit ab. Es kann den Umgang mit Stress, die Verbesserung der Schlafgewohnheiten, die Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung oder die Behandlung des zugrunde liegenden körperlichen oder geistigen Gesundheitsproblems beinhalten.

Was bedeutet der Diagnosecode R53.83?

R53.83 ist ein ICD-10-CM-Code, den Gesundheitsdienstleister verwenden, um die Diagnose „Sonstige Müdigkeit“ zu dokumentieren. Es bezeichnet einen Zustand erheblicher Müdigkeit, der nicht direkt mit einer bestimmten Krankheit zusammenhängt, sondern ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein kann.

Schließen Sie sich mehr als 10.000 Teams an, die Carepatron verwenden, um produktiver zu sein

Eine App für Ihre gesamte Arbeit im Gesundheitswesen